Fußball-Gehirnerschütterungen werden ein ernstes Problem, sagen Hirnforscher

Forscher am St. Michael's Hospital in Toronto haben kürzlich eine Reihe von Studien untersucht, in denen Kopfverletzungen von Amateuren und Profifußballern untersucht wurden. Sie fanden heraus, dass Erschütterungen für fast eine von zehn Verletzungen während der Spiele verantwortlich waren.

St. Michael's Direktor für neurowissenschaftliche Forschung Tom Schweizer gibt zu, dass er von dem Fund überrascht war. "Gerade das Auftreten von Gehirnerschütterungen im Fußball finde ich ziemlich auffällig", sagte Schweizer. "Wir assoziieren Gehirnerschütterungen, Kopfverletzungen, mit diesem Spiel nicht so sehr wie mit Hockey und Fußball."

Die St. Michael's Forscher fanden auch heraus, dass 63 Prozent aller Fußballspieler im Laufe ihrer Karriere Symptome einer leichten oder schweren Gehirnerschütterung hatten.

Viele der fußballbedingten Erschütterungen traten auf, weil der Kopf eines Spielers den Kopf, Ellbogen, Arm oder die Hand eines anderen Spielers traf. Viele Fußball-Gehirnerschütterungen finden statt, wenn zwei Spieler sich in einem "Kopfball-Duell" befinden, was bedeutet, dass beide versuchen, den Ball zu schlagen, aber sich gegenseitig schlagen.

Das St. Michael's Team sagt auch, dass weibliche Fußballspieler gefährdeter sind als ihre männlichen Kollegen. "Einige haben spekuliert, dass es bei weiblichen Spielern kleinere Nackenmuskeln geben könnte, die es ihnen nicht erlauben, sich für den Aufprall voll zu stützen", sagte Schweizer.

Wenn es um die Position geht, sind die Torhüter am meisten gefährdet, eine Gehirnerschütterung zu erleiden - wahrscheinlich, weil sich so viele Spieler während eines Eckstosses über den Torraum mischen.

"Als Torwart selbst ist es eine Situation, in der man sich buchstäblich den Füßen anderer Spieler hinstellt", sagte die Fußballerin der University of Toronto, Monica Maher. "Man riskiert also, in den Kopf getreten zu werden oder einen Ball zum Kopf zu bekommen, manchmal sogar den Torpfosten."

Schweizer sagt, die Studien zeigen, dass große Veränderungen notwendig sind, insbesondere im Hinblick auf den Jugendfußball. Er schlägt vor, junge Spieler davon abzuhalten, auf Torpfosten zu paddeln und sie aufzustellen.